Publikationen
44 Ergebnisse exportieren:
Autor Titel [ Jahr
Filter: Anfangsbuchstabe Nachnamen is H [Alle Filter zurücksetzen]
Ophrys apifera HUDS. var. friburgensis FREYHOLD im Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 1: S. 1-3.
(1968): Zwei Vegetationsprofile aus dem Muschelkalkgebiet zwischen Merzig und Merchingen. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 1: S. 15-20.
(1968): Aus der Orchideenflora des Saarlandes. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 2: S. 9-15.
(1969): Orchis beyrichii KERN im Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 3: S. 5-7.
(1970): Aus der Orchideenflora des Saarlandes. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 8: S. 4-9.
(1976): Zum Wintervorkommen der Schneeammer (Plectrophenax nivalis) im nördlichen Saarland im Winter 76/77. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 10: S. 21-22.
(1978): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Quercus pubescens an Obermosel und Unterer Saar. - Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 8: S. 101-122.
(1978): Neufunde und Wiederfunde für die saarländische Flora. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 13: S. 106-109.
(1981): Ergebnis einer Siedlungsdichte-Untersuchung der Brutvögel auf einer 52,5 ha großen Brachfläche in Saarbrücken, den St. Arnualer Wiesen. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 14: S. 127-133.
(1982): Pflanzensoziologische und pflanzengeographische Untersuchungen der Gesellschaften der Quarzitklippen im lothringisch-saarländischen Grenzgebiet des Dreiländerecks. - Abhandlungen der Delattinia 11: S. 5-90.
(1982): Aus der Orchideenflora des Saarlandes. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 15: S. 203-209.
(1983): Erste Ergebnisse einer Kartierung der Libellen/Odonata im Raum Saarbrücken aus den Jahren 1981 und 1982. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 15: S. 191-200.
(1983): Trichopterenfauna aus Frohnsbach, Geissbach und Obertaler Bach bei Niederwürzbach, Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 18: S. 485-498.
(1986): Beziehungen zwischen den Makronährstoffen Magnesium, Kalzium, Kalium und Schwefel in Fichtennadeln und Waldschadsymptomen im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 17: S. 5-92.
(1987): Beiträge zur Moosflora des Saarlandes. 2. Mitteilung: Erstfunde, Wiederfunde und bemerkenswerte Funde. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 20: S. 599-608.
(1989): Die Gewässer im Bereich der Grube Heinitz, ein Lebensraum vieler gefährdeter Libellenarten. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 21: S. 17-30.
(1989): Geobotanische Untersuchungen im Saar-Mosel-Raum. - Abhandlungen der Delattinia 18: S. 9-383.
(1990): Prunella laciniata und Pyrola rotundifolia - Wiederund Neufunde im westlichen Saar-Blies-Gau. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 22: S. 138-139.
(1991): Beobachtungen an Festuca-Arten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg. - Abhandlungen der Delattinia 20: S. 5-56.
(1992): Zur Pflanzengeographie des Buttnicher Kopfes im Primstal. - Abhandlungen der Delattinia 20: S. 57-65.
(1992): Mitteilung über erste Funde von Gammarus tigrinus SEXTON (Crustacea: Arnphipoda) im saarländischen Abschnitt der kanalisierten Saar. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 24: S. 256-259.
(1993): Die Unterarten und Hybriden des Braunen Streifenfarnes Asplenium trichomanes im Nordwestsaarland und in angrenzenden Gebieten. - Abhandlungen der Delattinia 21: S. 59-106.
(1994): Bibliographie der Arbeiten über Mollusken im Saarland mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakologische Landesbibliographien VIII. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 27: S. 441-514.
(1995): Asplenium adiantum-nigrum L. -Schwarzer Streifenfarn und Asplenium onopteris L. - Spitzer Streifenfarn, zwei wärmeliebende Streifenfarn-Arten. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 28: S. 529-551.
(1996): Aus der Orchideenflora des Saarlandes und Lothringens. Die Schnepfenblütige Hummel-Ragwurz, Ophrys holosericea (BURM.fil.) GREUT. 1967 var. scolopaxioides, nom. nov., .. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 28: S. 517-527.
(1996):