Verbascum blattaria, die Schaben-Königskerze auf einer Ruderalfläche in Griesborn.

Datum: 

09.07.2010

Ort: 

Griesborn

Auf einer größeren, ebenen Ruderalfläche am Westrand von Griesborn fand ich am 09. Juli 2010 nebenstehende, fast völlig verblühte Einzelstaude. Obwohl mir die Art unbekannt war, konnte es sich nach dem "Ausschlußverfahren" nur um Verbascum blattaria handeln, da selbst die verwelkten Blüten noch als typische Verbascum-Blüten zu erkennen waren, der Gesamthabitus aber keiner der mir bekannten Verbascum-Arten entsprach.

Franz-Josef Weicherding, der V. blattaria bereits im Saarland beobachtet hatte, konnte meine "Bestimmung" anhand der gemachten Fotos bestätigen.
Er nennt darüberhinaus folgende saarländische Fundorte:

  • 6608/235, 08.10.2005, Neunkirchen, Güterbahnhofsbrache N Sinnerthal, verbuschenden
  • Dauco-Melilotion-Gesellschaft, det. + leg. F.- J. Weicherding (bestätigt: 21.07.2010)
  • 6808/133, Juli 2006, Kleinblittersdorf, zwei weißblühende Exemplare in einer Ruderalfläche am Bahnhof, Finder: F.- J. Weicherding
  • 6708/222, Juli 2009, St. Ingbert, 2 gelbblühende Exemplare in einer Ruderalfläche im Gewerbegebiet „Drahtwerk Nord“, Finder: F.- J. Weicherding

Der Erstnachweis für das Kartiergebiet dürfte wohl auf SCHULTZ (1846) zurückgehen: “...an einem Wegrand und Straßengraben bei Zweibrücken“.
ANDRES (1911) macht für Trier eine Angabe, die möglicherweise etwas über den Status aussagt: „Zierpfl., selten verwildert“.
Bei SCHNEIDER et al. (2008) ist Verbascum blattaria allerdings als "Indigen" aufgeführt. 
Weitere (aber wenige) Fundangaben sind bei HAFFNER (1990) und SAUER (1993) zu finden.

Literatur: 

Andres, H. (1911): Flora von Eifel und Hunsrück mit Einschluß des Venn, der eingeschlossenen und angrenzenden Flußtäler. — Wittlich (Georg Fischer), 381 S.
Haffner, P. (1990): Geobotanische Untersuchungen im Saar-Mosel-Raum. — (= Abh. Delattinia 18), Saarbrücken, 383 S.
Sauer, E. (1993): Die Gefäßpflanzen des Saarlandes mit Verbreitungskarten. — (= Aus Natur und Landschaft im Saarland, Sonderband 5), Saarbrücken (Minister für Umwelt und Delattinia), 707.
Schneider, T., Wolff, P., Caspari, S., Sauer, E., Weicherding, F.-J., Schneider, C. ,Groß P., mit Beiträgen von Matze-Hajek G., Fritsch R. & Steinfeld P. (2008): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des Saarlandes. In: Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen des Saarlandes, Atlantenreihe des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes, Bd. 4: 23-120, Hrsg: Ministerium für Umwelt des Saarlandes und DELATTINIA e.V., Saarbrücken.
Schultz, F. (1846 [1845]): Flora der Pfalz. — Speyer (Nachdruck Pirmasens 1971 [Richter]), LXXVI + 575 + 35 S.

Autor(en): 

A. Staudt

Tags: