Naturkundliche Reise durch Neuseeland – Teil 2 Südinsel

Naturkundliche Reise durch Neuseeland – Teil 2 Südinsel

Vortragende(r): 

Barbara Froehlich-Schmitt & Adam Schmitt

Ort: 

Bläse-Saal des SFTZ-Gebäudes im MINT-Campus in St. Ingbert

Datum: 

Donnerstag, 6. Februar 2025

Uhrzeit : 

19:00

Veranstaltungstyp: 

Monatsvortrag

Der zweite Teil der Neuseeland-Reise startet in der Hauptstand Wellington im neuseeländischen Frühling Anfang November 2019. Mit der Fähre fuhren wir über die Cookstrait zu den Südinsel-Fjorden der Marlborough Sounds. Im Miet-Camper ging es dann zu den bizarren Pancake-Felsen an der stürmischen Tasmansee. Wir folgten der niederschlagsreichen Westküste mit temperierten Regenwäldern. Aus deren Kronendach ragen alte Rimu-Harzeiben, die als Art seit 65 Millionen Jahren heute nur noch auf Neuseeland existieren. Wir überquerten Gebirgsflüsse, wanderten an Wasserfällen Richtung Franz-Josef-Gletscher am Rand der Südalpen und trafen dort den legendären Bergpapagei Kea. Dann ging es über eine kurvige Bergstraße zu den großen Binnen-Seen Wakatipu und Te Anau im Fjordland-Nationalpark. Bei Lake Gunn wanderten wir durch uralte Südbuchenwälder mit Baum-Fuchsien und Totara-Steineiben. Der Stirling Point war der südlichste Punkt der Reise, 18.000 km von zu Hause und nur 4800 km vom Südpol entfernt. An den Küsten der Regionen Southland und Otago begegneten wir Seebären und Seelöwen, Albatross, Gelbaugen- und Zwerg-Pinguinen. Im Hochsicherheits-Schutzgebiet Orokonui sahen wir den Otago-Skink, eine seltene endemischen Echse. Anfang Dezember endete die Reise in Christchurch, der größten Stadt der Südinsel, die noch vom letzten Erdbeben 2011 gezeichnet war.

 

 

Lake Te Anau mit Keulenlilien (Cordyline australis), Farnen und Neuseeländer Flachs (Phormium tenax) im Fjordland-Nationalpark, 17.11.2019, Foto: B. Froehlich-Schmitt

 

Bergpapagei Kea (Nestor notabilis) bei Franz-Josef Gletscher auf Südinsel Neuseelands, 11.11.2019, Foto: B. Froehlich-Schmitt

Tags: