Massenbestand von Epilobium brachycarpum C. Presl auf der Bergehalde der Grube Maybach.

Datum: 

02.09.2003

Ort: 

Bergehalde Maybach

Bereits 2001 war mir an der nördlichen Flanke der Bergehalde ein "merkwürdig aussehendes" Weidenröschen-Exemplar aufgefallen. Ich hatte bei diesem Besuch jedoch keine Zeit und Gelegenheit mich näher mit der Pflanze zu beschäftigen. Ein bisschen Blättern im fantastischen Bildatlas von Haeupler & Muer am gleichen Abend begründeten jedoch den Verdacht, dass es sich um das Kurzfrüchtige Weidenröschen handeln könne. Im darauffolgenden Jahr wurde die Halde mit neuen Erdmassen deutlich erhöht, so dass ich keine Hoffnung hatte, die Pflanze dort wiederzufinden.

In diesem Jahr führten mich ökologische Begleituntersuchungen zur Haldenbegrünung erneut zur Bergehalde Maybach. An der Südflanke der Halde befindet sich nun auf einer Böschung, die 2001 noch vollkommen unbewachsen war, zu meiner großen Überraschung ein wirklich riesiger Reinbestand von Epilobium brachycarpum.
Die Pflanzen sind ca. 100-150(-180) cm hoch und sehr reich sparrig verzweigt. Der Haupttrieb ist unten kräftig, die Seitenäste sind lang und dabei auffällig dünn. Die Beblätterung ist spärlich, die Blätter sind klein, selbst die unteren Blätter sind kaum 3 cm lang (-->Details im Bild). Insgesamt erinnern sie mich an Epilobium lanceolatum, und ich kann mir vorstellen, dass Jungpflanzen zu verwechseln sind. Der -->Gesamthabitus ist jedoch für ein Epilobium ungewöhnlich und damit die Art schon von weitem zu erkennen.

Bisherige Fundorte in der Nachbarschaft des Saarlandes: Bahnhof im Depot westl. Miesau/Pfalz (leg. P. Wolff, zitiert in SCHNEIDER 2001). Nach LANG & WOLFF (1999) ist die Art seit 1994 in Deutschland.
HAND (2003) zitiert LENKER (2001) wonach die Art erstmals 1991 in Deutschland auf einem Truppenübungsplatz im Hunsrück aufgetreten sein soll. Derzeit soll sie sich im nördlichen Oberrheingraben in lebhafter Ausbreitung befinden. HAND nennt Lavagruben in der Eifel (Umgebung von Gerolstein): Steffeln (TK 5705), Oberstadtfeld und Nerod (TK 5806) als aktuelle Fundorte seit etwa dem Jahr 2000.

click --> vergroessern (enlarge)

Abb. 1: Südexponierte, frisch aufgeschüttete Böschung der Halde Maybach mit ca. 20 x 200-300 m großem Reinbestand des Kurzfrüchtigen Weidenröschens, Epilobium brachycarpum.

LITERATUR: SCHNEIDER, T. (2001): Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten. 2. Folge (1999 - 2001). - Abh. DELATTINIA, Bd 27: 29-83.
LANG, W. & P. WOLFF (1991): Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete. - Speyer.
HAND, R. (2003): Neues aus der Flora der Region Trier: bemerkenswerte Funde von Samenpflanzen (Spermatophyta) im Berichtsjahr 2002. - Dendrocopos 30: 153-167.
LENKER, K.-H. (2001): Epilobium brachycarpum Presl in Südhessen - Schriftenr. Umweltamt Darmstadt 16: 27-28.

Autor(en): 

A. Staudt

Tags: